Ich hatte Euch ja schon von meinem und Claudias Stampin‘ Up Teamtreffen berichtet. 22 Leute hatten sich zum Swappen angemeldet. Swappen bedeutet, dass man Bastelwerke untereinander tauscht.
Meine Swaps – Duftkerzen mit Blütenfeuerwerk
Ich habe als Swaps kleine Duftkerzen von Parks mit Stampin‘ Up Material verpackt.
Dabei kamen die äußerst praktischen, weil mit Klebeverschluß verschließbaren, Klarsichtüten von Stampin‘ Up zum Einsatz. Die Fähnchen habe ich mit dem Karten-Sortiment „Blütenfeuerwerk“ gemacht und diese mit Pailetten-Band und Spruch versehen und mit einer goldenen Klammer befestigt.
Auf diesen Foto bekommt man eine kleine Idee von der Menge. 😉
Photocredit Renate Ecklmayr
Meine ertauschten Swaps vom Stampin‘ Up-Teamtreffen
Und natürlich habe ich auch tolle Swaps im Tausch bekommen. Ich muss ja sagen, dass ich immer noch hin und weg bin, weil sich alle so viele Mühe gegeben haben! Achtung, hier kommt eine Kreativwelle. 🙂
Tolle Sachen! Ich bin immer noch ganz verliebt. 🙂 Und netterweise haben Claudia und ich auch einige Geschenke bekommen. Schaut nur:
Letztes Wochenende war es soweit und unser erstes große Stampin‘ Up Teamtreffen in diesem Jahr stand an! Dieses habe ich wieder in Zusammenarbeit mit Claudia (Stempelherz) durchgeführt. Diesmal in einer Location in Gröbenzell bei München. Es hatten sich 30 Teilnehmer angekündigt. 🙂
Claudia und ich waren schon am Vorabend in der Location und haben alles vorbereitet: Tische rücken, Pompoms anbringen (mein Pompoms-Wissen wurde dank Claudia sehr erweitert!), Candybar vorbereiten, Getränke parat stellen etc.
Wir hatten die Tische im Wintergarten aufgestellt und das Foyer für die Candybar, das Buffet (Mittagessen wie Kuchen), den Mustertisch und die Swaps vorgesehen. So gab es zum Basteln viel Tageslicht.
Claudia hat sich um die Tischdeko gekümmert und als Motto das Thema „Candy“ gewählt.
Gerade rechtzeitig zum Eintreffen der Gäste waren wir fertig mit allem und es blieb noch Zeit für ein schnelles Selfie.
Dann trudelten die Gäste ein. Wir hatten genügend Zeit zum „ankommen“ eingeplant, so dass jeder erstmal in Ruhe einen Kaffee oder Tee trinken konnte und natürlich sorgfältig seine Swaps auf den vorgesehenen Tischen platzieren konnte. 😉
Das war echt toll anzusehen – die Tische voller Swaps. Immerhin haben 22 Gäste sich dafür angemeldet und wirklich fabelhafte Werke gezaubert. Hier ein kleiner Eindruck.
Um 11 Uhr fing dann das offizielle Programm an. Ich hatte ein Geschäftstraining zu dem Thema „Kundenfindung“ vorbereitet und eine Gesprächsrunde. Zwischendurch gab es immer wieder eine sogenannte „Prize Patrol“ – d.h. Claudia und ich haben etwas verlost.
Jeder Teilnehmer hat natürlich etwas gewonnen! Wir haben dafür Stampin‘ Up Produkte verpackt und mit Nummer versehen. Hier ein paar Eindrücke von der Gewinnausgabe und den Preisen (mit den jeweiligen Gewinnern 😉 ).
Fotocredit: Renate Ecklmayr
Dann ging es ans Mittagessen. Es gab ein Buffet mit einer Karotten-Kokos-Suppe und Anitpasti, Shrimps, Lachs und Schinken. Zum Nachtisch stand dann die Candybar sowie Kuchen (vielen Dank an alle Bäcker!) zur Verfügung.
Der Nachmittag war ganz der Kreativität gewidmet! 🙂 Zunächst gab es drei Vorführungen: Simone zeigte uns wie man eine Extra Double Flip Card macht.
Claudia führte das erste Make&Take rund um den Süßigkeitenbecher vor und ich das zweite Make&Take, eine große Geschenktüte aus Designerpapier.
Und dann ging es fleissig ans Basteln!
Natürlich hatten wir auch wieder einen Mustertisch zu dem alle Gäste beigetragen haben und an dem man sich prima Ideen und Anregungen holen konnte.
Zum Abschluß haben wir noch ein Gruppenfoto gemacht. Renate hat dafür wieder ihre Profi-Ausrüstung und ihr Expertenwissen zur Verfügung gestellt.
Renate im Einsatz.
Fotocredit: Renate Ecklmayr
Und dann hieß es noch die Swaps tauschen und das Treffen neigte sich dem Ende zu.
Hier noch ein „After-Foto“ als wir am Abend dann mit dem Aufräumen fertig waren. Danke auch nochmal an alle, die uns beim Aufräumen so super geholfen haben!
Ich hoffe, es halt allen Teilnehmer gefallen! Claudia redet schon von der Deko fürs nächste Teamtreffen. 😉
Letzte Woche habe mein Stampin‘ Up-Team zu einer kleinen Weihnachtsfeier eingeladen. Ich hatte für den Abend natürlich mein gesamtes Team eingeladen, da viele aber eine weitere Anreise haben, kamen hauptsächlich Teammitglieder aus München und Umgebung. Im Februar gibt es dann wieder ein ganztägiges, große Teamtreffen!
Meine Weihnachtsfeier fand diesmal nicht zuhause statt, sondern in einem kleine Café. Natürlich hatte ich alles zum Basteln vorbereitet.Und für Essen und Getränke war auch gesorgt!
Besonders verliebt bin ich in die Torte! Die sah nicht nur toll aus, sondern schmeckte auch wahnsinnig lecker (Himbeer-Mascarpone Füllung, mmmhh).
Simone war so nett und hat sich um den Sekt-Ausschank gekümmert. 😉
Gewerkelt haben wir mit Stampin‘ Up-Produkten, die uns ab Januar 2019 erwarten.
Da in meinem Team viele kreative Köpfe sind, wurden meine Vorlagen natürlich nicht eins zu eins umgesetzt. 😉
Hier ein Blick auf die entstandenen Werke. Meine Muster zeige ich Euch noch die nächsten Tage.
Zum Abschluß gab es noch eine kleine Bescherung, bei der sich die Gäste eingepackte SU-Produkte aus einem Körbchen aussuchen durften. Da man natürlich nicht wusste, was in den Geschenken drinnen ist, war genaues Überlegen angesagt bei der Auswahl. 😉
Geswappt haben wir natürlich auch! War gar nicht so leicht alle Bastelwerke auf ein Bild zu bekommen.
Von mir gab es diese kleine Takeout-Boxen – gefüllt mit einem Töpfchen der Glanzfarbe.
Ein Gruppenbild haben wir natürlich auch noch gemacht. Das hier ist das beste Ergebnis – die Outtakes erspare ich Euch mal. 😉
Vielen Dank an alle, die da gewesen sind!
Nächstes Stampin‘ Up Workshop: 13. Januar 2019
Hast Du auch Lust mit den neuen Stampin‘ Up-Produkten kreativ zu sein? Dann merk Dir schon mal Sonntag, den 13. Januar 2019 vor. An diesem Tag findet meine große Sale-a-bration Stempelparty in München-Sendling statt. Details und Anmeldemöglichkeit folgen.
Am Donnerstag ging es dann richtig los mit der Veranstaltung: Zum Auftakt hat Stampin‘ Up uns mit einem eigenen Song zum 30-jährigen Jubiläum mit dem Titel „Love, Live & Share It Today“ überrascht.
Wie immer gab es Geschäftsinfos, Auszeichnungen und Ehrungen. Besonders rührend fand ich es, als Stampin‘ Up zwei Damen auf die Bühne rief, die schon unglaubliche 30 Jahren als Demo dabei sind.
Natürlich gab es auch viele Stempelpräsentationen. Hier bekam wir schon eine Vorschau darauf, was man mit den neuen Stampin‘ Up Produkten, die ab Anfang Januar 2019 verfügbar sein werden, so zaubern kann. 🙂
Die Räumlichkeiten waren mehr als gut gekühlt… Daher war ich eigentlich immer mit Pulli/Strickjacke und Tuch unterwegs. Ab und an habe ich die Klimaanlage verflucht.
Unsere (gerade für amerikanische Verhältnisse eher übersichtliche) Lunchpakete enthielten nette, persönliche Botschaften von den Stampin‘ Up Mitgliedern.
Nach dem Lunch ging es dann sowohl am Donnerstag wie Freitag an den Basteltisch. Insgesamt haben wir an den zwei Tagen fünf Make&Takes gebastelt. Stampin‘ Up war so aufmerksam und hat extra für uns deutsche Demos Tische mit deutschen Stempelsets versehen (daher die kleine Deutschland-Flagge).
Natürlich wurde auch weiterhin fleissig geswappt. Ich hatte ja nur acht Stück und die waren schnell weg. Aber die Kolleginnen waren fleissiger und im Tauschrausch unterwegs.
Unser Tisch war selbst beim Basteln der Make&Takes absolut aufgeräumt und stets übersichtlich – die Deutschen halt. 😉Da Stampin‘ Up ja sein 30jähriges Jubiläum feierte, gab es eine schöne Ausstellung bei der man die Unternehmensgeschichte nachverfolgen konnte. Ich fand es toll von Jahr zu Jahr zu wandern und sich die Fotos und Text anzusehen.
Das hier war z.B. eine Katalogseite aus dem Jahr 1992. 😉
Aber auch die Werke, die auf der Bühne gezaubert wurden, hingen dann an einer Schauwand zur genaueren Betrachtung. Außerdem gab es verschiedene Möglichkeiten Fotos von sich in der Logobox bzw. vor der Logowand zu machen.
In einer Pause haben wir dann Gruppenfotos gemacht. Das hier sind die deutschen Demos, die nach Orlando gekommen sind…
… und auf dem zweiten Bild sieht man alle europäischen Demos, also neben Deutschland auch die Demos aus Österreich, England, Frankreich und den Niederlanden.Am Freitag hatten wir dann am Nachmittag eine längere Pause. Claudia und ich haben diese genutzt und uns ein Eis geholt. Rechts in blau die Sorte Zuckerwatte mit Marshmellows und links Wassermelone mit Kokos. Anschließend sind wir noch etwas an den Hotelpool gegangen.
Bevor es weiterging mit der Veranstaltung hatte ich an dem Nachmittag noch einen Programmpunkt. Ich bin seit kurzem im sogenannten Demorat vertreten, der Stampin‘ Up unterstützend zur Seite steht. Hier seht Ihr mich mit meinen nicht-amerikanischen Demoratskolleginnen (aus Österreich, den Niederlanden und Australien), die ebenfalls in Orlando dabei waren. Netterweise haben wir alle Candy aus Utah (wo Stampin‘ Up seinen Hauptsitz hat) geschenkt bekommen.
Nach einer kleinen Stärkung bei „Tacobell“ (ich mag das mexikanische Fastfood dort) ging es dann zur Stempelnacht. Ähm, da habe ich gar keine Fotos gemacht, stelle ich fest. Es waren sehr lustige und unterhaltsame Stempelpräsentationen. Besonders bei der Karte von Dale (Manager für SU Kanada) mit dem Titel „Polarbear in the snow“ (= weißes Blatt) und der heißen Frosch-Stempellei (da war eine „Froschhand“ so platziert, dass man einiges reininterpretieren konnte) haben wir ziemlich gelacht.
Am nächsten Morgen erwartete uns wieder strahlender Sonnenschein. Hier der Blick in den Innenhof unseres Hotels.
Allerdings verbrachten wir den Tag dann – bis auf die Mittagspause – natürlich wieder im Konferenzzentrum. Wo wir aber eine Menge Spaß hatten. 🙂
Jenni bekam sogar eines der wenigen und begehrten Golden Tickets. Diese waren versteckt in Stempelsets, Lunchboxen etc. Der Finder durfte sich dann über ein Extra-Geschenk freuen.
Mittags ging es dann für die Demos mit dem Titel Silber-Elite und höher in eine Führungskräfteschulung. Erstmal mussten die Führungskräfte aber natürlich die schöne Tischdeko knipsen. 😉
Es folgte ein Geschäftstraining bei dem vier Top-Demos Tipps rund um das Thema Verkauf und Team-Motivation gegeben haben.
Am Abend waren Claudia und ich dann noch lecker japanisch Essen. Ich dachte wir gehen in ein Sushi-Restaurant und habe dann Augen gemacht, dass es sich um einen Live-Cooking Japaner handelt (dabei hatte ich das Restaurant ausgesucht und reserviert 😆 ).
Am nächsten Morgen hieß es erstmal packen, weil letzter Tag. Ich habe mit Müh und Not meine Sachen in den Koffer gebracht. Durch das Shopping (da waren aber auch viele Weihnachtsgeschenke dabei!) und den Geschenken, die wir von Stampin‘ Up bekamen, war der Platz knapp. Puh! Um 8.30 Uhr morgens war es dann vollbracht und ich wollte den Koffer ins Auto bringen. Oh Schreck! Der Schlüssel war weg. Hektischer Anruf bei Claudia, die gleich zum Suchen gekommen ist. Ergebnis: Dank Start-Stop-Knopf für den Motor, habe ich am Abend davor den Schlüssel im Auto liegen lassen und das Auto damit auch nicht abgesperrt. Ich kann aus persönlicher Erfahrung also sagen, dass Florida ein sehr sicheres Pflaster sein muss – zumindest war das Auto am nächsten Tag noch da. 😉 Auf den Schreck gab es erstmal eine letzten Chai-Tee in der Sonne.
Auf dem Parkplatz hben wir dann auf dem Weg zu unserem (inzwischen abgesperrten Auto) gleich einen Teil der Crew getroffen. Wobei Fanny, Manuela und Magriet Richtung Strand aufgebrochen sind. Wir anderen haben uns zum Brunchen aufgemacht.
Das Café war bis auf dem letzten Platz besetzt – kein Wunder bei dem tollen „All you can eat“-Brunch.
Vom Essen mussten natürlich auch erstmal Fotos gemacht werden. 😉 Und die Tassen haben es uns angetan, so dass wir gleich mal einige davon als Souvenir erworben haben (wir hatten ja noch nicht genug geshoppt, gell?).
Wobei wir auch wieder in die amerikanische Mengefalle getappt sind. Der Kellern meinte, die Portionen seien „Tapas-Size“, also eher klein. Ähm ja, das mit der Größe von Tapas muss in den USA irgendwie anders sein, weil wir UNMENGEN an Essen am Tisch hatten. So zum Beispiel das leckere Monkey-Bread, das hier gerade abfotografiert wird.
Und dann ging es für Claudia und mich schon Richtung Flughafen und via New York zurück nach München.
Abschließend kann ich Euch noch meine ertauschden Swaps zeigen. Ich hatte ja nur ein paar Tauschwerke dabei und dafür diese hübschen Sachen (u.a. auch von deutschen Demos) bekommen. Vielen Dank!
Es waren wirklich schöne Tage! Ich fand es toll nochmal so richtig Sommer zu haben. Und die Onstage-Veranstaltung war natürlich ein Erlebnis für sich. Die Stimmung war toll und es kam trotz 6.000 Teilnehmer nie das Gefühl von Enge auf. Ich fande es sehr spannend mit Demos aus der ganzen Welt zu sprechen und sich auszutauschen.
Für die Onstage-Veranstaltung im April freue ich mich aber jetzt schon darauf meine Team-Mädels zu sehen. 🙂
Letzte Woche Sonntag war es soweit: Es ging für Claudia (Stempelherz) und mich von München aus Richtung Florida. Drauf haben wir morgens erstmal mit Tee bzw. Kaffee angestoßen. In Orlando hat Stampin‘ Up ein mehrtägiges Onstage-Event abgehalten und es war auch noch ein Jubiläum zu feiern: Stampin‘ Up gibt es seit 30 Jahren. 🙂
Beim Umsteigen in Frankfurt hat sich dann noch Claudia (Kreative Machschaften) uns angeschlossen. So begab es sich, dass ich mit zwei Claudias unterwegs war. 😉
In den USA angekommen mussten wir über eine Stunde bei der Immigration anstehen. So waren wir schon recht kaputt und müde als wir das Auto bei der Autovermietung übernommen haben und zu unserem Hotel gefahren sind.
Am nächsten Morgen stellte sich dann auf dem großen Parkplatz des Hotels die Frage: Welches ist eigentlich unser Mietwagen? Claudia (Stempelherz) meinte, sie hat sich nur gemerkt, dass das Auto weiß war. Und ich meinte mich erinnern zu können, dass es ein Landrover ist. Durch drücken auf dem Schlüssel fanden wir dann unser Auto. Et voilà: Hier ist unser weißer Landrover (aka dunkelgrauer Dodge).
Nachdem das Auto lokalisiert war, ging erstmal zum Frühstück in ein nettes Café. Dort haben wir völlig die Größen der Portionen unterschätzt… Die Pancakes hatten die Ausmaße einer Pizza!
Nach dieser Stärkung und einen kleinen Abstecher in einen Supermarkt stand dann Retail Therapy auf den Plan. Sprich, wir haben ein Outlet Shopping Center unsicher gemacht.
Die Ausbeute war ordentlich, würde ich sagen. Wie gut, dass in unserem Dodge viel Platz war…
Am Abend ging es dann noch einen leckeren Burger essen und dann sind wir früh ins Bett.
Am nächsten Morgen hatten wir das mit den Mengen beim Frühstück schon etwas besser im Griff und wir haben uns die Pancakes geteilt (diesmal Pumpkin Pancakes mit Zimtbutter). 😉
Nach dem guten Frühstück ging es dann direkt Richtung Meer, an den Cocoa Beach.
Durch den Jetlag waren wir früh dran und es war noch nicht viel los am Strand. Nur ein paar Surfer nutzten schon die Wellen.
Das Wasser war sehr angenehm – nicht zu warm und nicht zu kalt! Wir haben uns Liegestuhl und Sonnenschirm genommen und einfach den Blick aufs Wasser genossen. Dass die Strömung doch ganz schön stark war, habe ich dann gemerkt als mir einer meiner (neu erworbenen!) Flipflops entrissen wurde und ich ihn nur durch einen beherzten Sprung ins Wasser retten konnte.
Gegen Mittag ging es dann auf den Steg, wo wir mit schönsten Blick aufs Meer gemütlich saßen und unsere Drinks genossen.
Am Nachmittag haben wir einen kleinen Ausflug in die recht noble Millenia Mall gemacht. Dort war schon die Weihnachtsdeko aufgestellt, unter anderem dieser „kleine“ Weihnachtsbaum.
In der Cheesecake Factory haben wir uns dann Käsekuchen gegönnt (was sonst?). Hier im Bild vorne mein Lemon Meringue Cheesecake und wie Claudias Schokotraum hieß, weiß ich leider nicht mehr.
Am nächsten Tag haben wir bei wunderbarem Wetter draußen am Disney See gefrühstück und danach (nochmal) eine Runde geshoppt. Da hat mir Claudia netterweise gleich ein Geburstagsgeschenk in Form von zwei schönen Armreifen gekauft (zur Info: mein Geburtstag ist im April 😆 ).
Um die Mittagszeit ging es dann zum Veranstaltungszentrum zum Check-In für Onstage. Wie aufregend!
Beim Check-in haben wir unser Namensschild und Willkommenspaket abgeholt und uns gefreut gleich einige bekannte Gesichter zu treffen. Ist bei einer Teilnehmerzahl von über 6.000 Leuten ja nicht selbstverständlich.
Das hier war der tolle Inhalt der Box (inklusive brandneuem Stempelset!).
Für den Nachmittag hat Stampin‘ Up uns Tickets für Disney’s Epcot Center geschenkt. Dort fand gerade das international Food&Wine Festival statt. Das war toll, weil es überall Stände mit kleinen Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern gab.
Als absoluter Disney-Anfänger habe ich mich beim Securitycheck am Einlaß gleich mal straffällig gemacht: Ich hatte einen Selfiestick in der Handtasche und diesen darf man nicht mit in den Park nehmen. Aber als der Securitymann sich weggedreht hat, bin ich einfach davon gelaufen und haben den Stick nicht abgegeben (aber natürlich auch nicht im Park benutzt!).
Von den vielen Attraktionen haben wir nur drei besucht (auch weil wir keine Lust hatten 45 Minute oder länger anzustehen):
Die Bootsfahrt durch die Frozen-Welt – wo wir es irgendwie geschafft haben uns unberichtigerweise in die Fastpass-Schlange einzureihen und so nicht lange anstehen mussten. Das war sehr nett und wir sind sogar etwas naß geworden nachdem es an einer Stelle überraschenderweise steil bergab ging!
Eine Fahrt mit dem „Clamobile“ (Krabbenmobil) durch die „Findet Nemo-Welt“.
Und auch der „Turtle Talk“ mit der Schildkröte Crash war lustig (wenn auch eher für Kinder gedacht).
Der hintere Teil des Epcot-Centers ist nach Ländern eingeteilt. Hier seht Ihr Deutschland mit dem „Oktoberfest“. 😉
Um 20 Uhr waren wir dann von Stampin‘ Up in einem exklusiven Bereich des Epcotcenters zur Centrestage-Veranstaltung (für Demos ab einen gewissen Titel) eingeladen.
Dort gab es ein Dessertbuffet mit Obst, Cupcakes, Macarons und vielen weiteren leckeren Sachen. Auch Donuts wurden flambiert.
Außerdem gab es einen DJ, Karaoke und natürlich einen netten Austausch mit den anderen Demos.
Gegen Ende der Veranstaltung haben wir dann den neuen Stampin‘ Up Frühjahrskatalog und die Sale-a-bration Broschüre bekommen. 🙂 Yippie! Gültig sind die beiden Publikationen dann ab dem 3. Januar 2019.
Zum Abschluß gab es noch ein grandioses Feuerwerk über dem Epcot-See. Da habe ich nur leider kein Foto von, weil ich ein Video gedreht habe (das ich hier leider nicht hochgeladen bekomme).
Das waren also meine ersten drei Tage in Orlando. Im nächsten Beitrag berichte ich Euch von der Onstage-Hauptveranstaltung, die von Donnerstag bis Samstag ging.
Nächste Sammelbestellung am Sonntag
Meine nächste Sammelbestellung geht am Sonntag, 18. November um 20 Uhr raus. Bei Interesse am besten E-Mail an marionstempelt @gmx.de schreiben. Viele Weihnachtssachen haben schon einen niedrigen Lagerbestand. Ich empfehle daher sich seine Favoriten schnell zu sichern bevor sie ausverkauft sind.
Morgens sind wir dann in Kanada, genauer gesagt in Victoria, angekommen. Beim Frühstück hatten Till und ich dann dieses lustige Missverständnis.
Ich mit Blick aus dem Fenster: „Da kam gerade ein Pilot-Boot an und die Leute sind an Bord gekommen.“ (Lokale Pilots helfen größeren Schiffen bei der Hafeneinfahrt).
Till leicht panisch: “ Was? Ein Piraten-Boot hat angelegt?“. Ich hatte „Pilot“ englisch ausgesprochen und Till hatte „Pirate“ verstanden. 😆
Auch für Victoria hatte ich eine Tour organisiert – und zwar Whale Watching. Erstmal ging es aber zu Fuß gemütlich in die Innenstadt von Victoria. Das Wetter meinte es mal wieder gut mit uns: 21 Grad und Sonne!
Victoria ist ein hübsches Städtchen. Viele Blumen überall. Unten seht Ihr das Regierungsgebäude. Auf der Wiese davor stehen Totempfähle der First Nation-Leute.
Ist der Limo-Stand nicht süß? Da musste ich gleich zuschlagen – warm genug für eine eiskalte Erfrischung war es.
Und eine kleine Stärkung vor der Bootstour musste auch noch sein. Ich sage es Euch: Der Riesen-Cookie war soooo lecker. So einen hätte ich jetzt gerade auch gerne…
Hier „unser“ Schlauchboot, ein sogenanntes Zodiac. Bevor es aber los ging, mussten wir uns noch in diese „schicken“ Ganzkörperanzüge werfen, die gleichzeitig die Schwimmwesten sind.
Dann ging es los! Und ich sag es Euch: Diese Zodiacs sind schnell. Eventuell haben wir sogar etwas geschrien als es in die Kurven ging. 😉 Besonders aufregend wurde es bei hohen Wellen – das war etwas wie Achterbahn fahren.
Vorbei ging es an der schönen Küste von Vancouver Island. Die Tierwelt zeigt sich u.a. in Form von Walrossen, Robben, Weißkopfadler.
Diese kleine Robbe spielte direkt neben unserem Boot.
Und dann hieß es auf einmal: Orcas in Sicht! Und diese schwammen direkt auf unser Boot zu. Nur tauchten sie dann leider ab und wurden nie wieder gesehen (zumindest nicht von uns).
Es war eine aufregende Bootstour! Wir sahen aus danach: Haare, Gesicht und Sonnebrille verklebt vom Salzwasser, die Frisur vom Winde verweht. 😆 Eigentlich hätten wir ein Foto machen sollen…
Im Speedwalk ging es zurück zum Schiff. Wir mussten uns schließlich fürs Abendessen fertig machen! Direkt nach dem Essen stand dann das Gruppenfoto der der deutschsprachigen Demos an. Dafür haben wir uns eine hübsche Treppe ausgesucht.
Und hier sozusagen das „making of“-Bild. 😉
Auf der Kabine freut ich mich dann über unser letztes Pillow Gift!
Schließlich hieß es: Ernsthaft packen! Puh, so viele Geschenke und Einkäufe mussten untergebracht werden… Gut, dass wir eine zusätzliche Reisetasche dabei hatten, die bisher zusammengefaltet im Koffer lag. Also, Tasche rausgeholt und voll gemacht. Prompt riß der Reissverschluß beim Versuch diese zu schließen. Kurze Panikattacke meinerseits. Wie ein aufgescheuchtes Huhn bin ich durch die Geschäfte auf dem Schiff gelaufen nach einer Lösung suchend. Aber: Da gab es nichts, was uns hätte weiterhelfen können! Also haben wir beschlossen erstmal Tills Gürtel provisorisch um die Tasche zu binden.
Auf diesen Schreck brauchte ich erstmal einen Drink – alkoholfrei, aber mit viel Zucker und Kirsche, bitte!